Alle hier gezeigten Aufnahmen der Sonne wurden mit dafür spezialisierten Teleskopen aufgenommen.
Bitte informiert euch vor Sonnenbeobachtungen ausführlich über dieses Thema. Bei dem Einsatz von falschem Equipment besteht bereits nach kürzester Zeit die Gefahr einer massiven Schädigung eurer Augen. Hier sind ein paar Informationen zu dem Thema (Link).
Sonnenaufnahmen zwischen dem 28.05.2023 und 04.06.2023: Aufnahmegeräte: ZWO ASI385MC und 102/600 mm FH-Refraktor mit Herschelkeil. Bei der Detailaufnahme der Sonnenflecken kam noch eine 3-fach Barlowlinse zum Einsatz. Die Farbgestaltung wurde nachträglich angepasst - die Originalaufnahmen hatten filterbedingt einen grünlichen Farbton.
Aufnahmegeräte: | Aufnahmedaten: |
Teleskop: Bresser Messier AR-102S - 102/600 mm FH-Refraktor |
Aufnahmen: 400 |
Kamera: ZWO ASI 385MC | Belichtungszeit: 9 ms |
Montierung: Teleskop-Service Astro5 DX | Gain: 0 |
Sonstiges: Herschelkeil mit Polarisationsfilter und Schmalbandfilter | Brennweite: 600 mm |
Bei der Detailaufnahme mit der 3-fach Barlowlinse lag die Belichtungszeit bei 40 ms und Gain 160. Durch den Einsatz der Linse verlängerte sich die Brennweite auf 1.800 mm.
Sonnenaufnahmen im H-Alpha-Licht vom 15.01.2023: Die Aufnahme erfolgten mit einem H-alpha-Teleskop (LS60MT/B1200R&P mit Double-Stack Filter) der AAR e.V..
Aufnahmegeräte: | Aufnahmedaten: |
Teleskop: LS60MT/B1200R&P mit Double-Stack Filter | Aufnahmen: 330 |
Kamera: ZWO ASI 385MC | Belichtungszeit: 11 ms |
Montierung: iOptron AZ Mount Pro | Gain: 19 |
Sonstiges: - | Brennweite: 420 mm |
Sonnenfinsternis vom 25.10.2022: Spontane Aufnahme durch eine kleine Wolkenlücke um ca. 12:20 Uhr. Die maximale Bedeckung war um 13:00 Uhr und lag bei 23%.
Canon Eos 600D mit 400 mm Teleobjektiv und Sonnenfilterfolie. Kein Stativ, auf Tischplatte aufgelegt. Bei den Bildern handelt es sich um unbearbeitete Einzelaufnahmen.
Sonnenaufnahmen im H-Alpha-Licht vom 07.08.2022: Die Aufnahmen erfolgten mit einem H-alpha-Teleskop (LS60MT/B1200R&P mit Double-Stack Filter) der AAR e.V. und meiner Planetenkamera (ZWO ASI385MC). Bei der 1. Aufnahme kam noch eine 2-fach Barlow zum Einsatz. Pro Bild wurden ca. 800 Bilder gestackt.
Sonnenaufnahmen vom 30.07.2022: Aufnahmegeräte: ZWO ASI385MC und 102/600 mm FH-Refraktor mit Herschelkeil. Bei der Detailaufnahme der Sonnenflecken kam noch eine 3-fach Barlowlinse zum Einsatz. Die Farbgestaltung wurde nachträglich angepasst.
Schön erkennbar sind auf der Detailaufnahme (3-fach Barlow) Umbren (Kernschatten, schwarze Bereiche) und Penumbren (Halbschatten, graue Bereiche um die Umbren). Wenn man sich die Übersichtsaufnahme ansieht sind dort nördlich der Fleckengruppe Sonnenfackeln zu sehen. Hierbei handelt es sich um die hellen Strukturen. Weitere Informationen findet ihr bei Wikipedia.
Sonnenaufnahmen vom 24.07.2022: Die Aufnahmen erfolgten mit einem H-alpha-Teleskop (LS60MT/B1200R&P mit Double-Stack Filter) der AAR e.V. und meinem FH 102/600 mm mit Herschelkeil. Die Aufnahmekamera war eine EOS 600D. Die Farbgestaltung bei der Weißlichtaufnahme wurde nachträglich angepasst.
Sonnenflecken vom 14.07.2022 bis zum 19.07.2022: Die Aufnahmen erfolgten Nachmittags, hierbei wurden pro Tag 30 Aufnahmen zu einem Bild gestackt. Canon EOS 600D, FH 102/600 mm mit Herschelkeil und AZ-Montierung. Das ursprünglich grüne Bild wurde von mir nachträglich bei der Bildnachbearbeitung gelblich eingefärbt.
Sonnenflecken vom 14.07.2022: 10 Aufnahmen wurden gestackt. Canon EOS 600D mit FH 102/600 mm und Herschelkeil. Das Ganze war auf einer AZ-Montierung befestigt - ohne Nachführung. Das ursprünglich grüne Bild wurde von mir nachträglich bei der Bildnachbearbeitung gelblich eingefärbt.
Sonnenflecken vom 30.11.2020: Einzelaufnahme mit einer Canon EOS 600D und einem FH 102/600 mm in Kombination mit einem Herschelkeil. Das Ganze war auf einer AZ-Montierung befestigt - ohne Nachführung. Das ursprünglich grüne Bild wurde von mir nachträglich bei der Bildnachbearbeitung orange eingefärbt.
Merkurtransit vom 09.05.2016: Der Transit begann um ca. 13:10 Uhr und endete um ca. 20:40 Uhr. Leider zogen ab ca. 19:00 Uhr immer mehr Dunst- und Schleierwolken vor die Sonne, so dass keine brauchbaren Aufnahmen zum Ende des Transits entstanden.
Sonnenfinsternis 20.03.2015: Aufgenommen zwischen 9:30 Uhr und 11:50 Uhr. Das Maximum wurde um 10:38 Uhr mit einer Bedeckung von 74,7 % erreicht. Das Ganze wurde mit
einer Canon Eos 600D, 400 mm Teleobjektiv und Sonnenfilter fotografiert.