NGC 2903 vom 09.04.2023: NGC 2903 ist eine Balken-Spiralgalaxie mit hoher Sternentstehungsrate im Sternbild Löwe [Link Wikipedia NGC 2903].
Leider sind mir bei dem Bild die Flatfield-Aufnahmen nicht optimal gelungen. Man erkennt bei genauer Betrachtung auf dem Bild einen zentrischen dunklen Ring.
Neben der Galaxie NGC 2903 befinden sich noch viele weitere Galaxien auf der Aufnahme, welche ich auf dem linken Bild markiert habe. Unten rechts befindet sich z.B. die Spiralgalaxie NGC 2916.
Aufnahmegeräte: | Aufnahmedaten: |
Teleskop: SW PDS Newton 150/750 mm | Aufnahmedauer: 3 h |
Kamera: ZWO ASI 294MC Pro | Gain: 121 |
Montierung: SW EQ-6 R PRO | Light-Frames: 63 x 5 min. |
Guiding-Teleskop: TS 50 mm Mini-Leitrohr | Dark-Frames: 10 |
Guiding-Kamera: ZWO ASI 385MC | Flat-Frames: 50 |
Sonstiges: CLS-Filter | Bia-Frames: 50 |
NGC 6503 vom 30.09.2022: NGC 6503 ist eine aktive Spiralgalaxie im Sternbild Drache [Link Wikipedia NGC 6503]
Aufnahmegeräte: | Aufnahmedaten: |
Teleskop: SW PDS Newton 150/750 mm | Aufnahmedauer: 2 h und 30 min |
Kamera: ZWO ASI 294MC Pro | Gain: 220 |
Montierung: SW EQ-6 R PRO | Light-Frames: 50 x 3 min. |
Guiding-Teleskop: TS 50 mm Mini-Leitrohr | Dark-Frames: 10 |
Guiding-Kamera: ZWO ASI 385MC | Flat-Frames: 20 |
Sonstiges: CLS-Filter | Bia-Frames: 20 |
NGC 7331 vom August 2022: Die Aufnahmen erfolgten in Zusammenarbeit mit zwei Astro-Freunden und dem Equipment der AAR e.V. [Link Wikipedia NGC 7331]
Aufnahmegeräte: | Aufnahmedaten: |
Teleskop: Newton 405 / 2012 mm | Aufnahmedauer: 5 h und 45 min |
Kamera: ZWO ASI 2600MC PRO |
Light-Frames: 69 x 5 min. |
Montierung: Astro-Physics 1200 GTO |
Aufnahmegeräte: | Aufnahmedaten: |
Teleskop: SW Newton 150/750 mm | Aufnahmedauer: 120 min |
Kamera: Canon Eos 1000Da | ISO: 800 |
Montierung: TS Astro5DX | Light-Frames: 30 x 4 min |
Guiding-Teleskop: TS 50 mm Mini-Leitrohr | Dark-Frames: 8 |
Guiding-Kamera: Astrolumina ALccd5L-IIc | Flat-Frames: 12 |
Sonstiges: Baader MPCC mark III, CLS-Filter | Bia-Frames: 10 |
M 106: Aufgenommen am 05.05.2018. Auf dem Bild sind auch noch die Galaxien NGC 4217, 4220, 4226, 4231 und 4248 erkennbar. [Link Wikipedia] Leider gab es Probleme mit der Nachführung, wodurch die Sterne nicht rund sind.
Im nachfolgenden Schwarz-Weiß-Bild wurden alle auf der Aufnahme erkennbaren Galaxien markiert und beschriftet.
Aufnahmegeräte: | Aufnahmedaten: |
Teleskop: SW Newton 150/750 mm | Aufnahmedauer: 124 min |
Kamera: Canon Eos 1000Da | ISO: 800 |
Montierung: TS Astro5DX | Light-Frames: 31 x 4 min |
Guiding-Teleskop: TS 50 mm Mini-Leitrohr | Dark-Frames: 9 |
Guiding-Kamera: Astrolumina ALccd5L-IIc | Flat-Frames: 12 |
Sonstiges: Baader MPCC mark III, CLS-Filter | Bia-Frames: 10 |
Whirlpool-Galaxie (M 51 und NGC 5195): Aufgenommen am 04.05.2018. Unten rechts ist auf dem Bild noch die Galaxie IC 4263 erkennbar. [Link Wikipedia]
Hier ist meine alte Bearbeitung der Aufnahme aus dem Jahr 2018 (siehe kleines Bild). Im Jahr 2023 wurde von mir die Aufnahme noch einmal komplett neu Bearbeitet (siehe großes Bild).
Aufnahmegeräte: | Aufnahmedaten: |
Teleskop: SW Newton 150/750 mm | Aufnahmedauer: 108 min |
Kamera: Canon Eos 1000Da | ISO: 800 |
Montierung: TS Astro5DX | Light-Frames: 27 x 4 min |
Guiding-Teleskop: TS 50 mm Mini-Leitrohr | Dark-Frames: 6 |
Guiding-Kamera: Astrolumina ALccd5L-IIc | Flat-Frames: 12 |
Sonstiges: Baader MPCC mark III, CLS-Filter | Bia-Frames: 10 |
Dreiecksgalaxie (M33): Aufgenommen am 03.12.2016. Leider hatte ich bei den Aufnahmen nicht den optimalen Fokuspunkt getroffen. [Link Wikipedia]
Aufnahmegeräte: | Aufnahmedaten: |
Teleskop: SW Newton 150/750 mm | Aufnahmedauer: 176 min |
Kamera: Canon Eos 1000Da | ISO: 800 |
Montierung: TS Astro5DX | Light-Frames: 44 x 4 min |
Guiding-Teleskop: TS 50 mm Mini-Leitrohr | Dark-Frames: 10 |
Guiding-Kamera: Astrolumina ALccd5L-IIc | Flat-Frames: 12 |
Sonstiges: Baader MPCC mark III, CLS-Filter | Bia-Frames: 10 |
Andromedagalaxie (M31): Zudem sind auf dem Bild noch die Galaxien M32 und M110 zu sehen. Aufgenommen am 29.11.2016. [Link Wikipedia]
Aufnahmegeräte: | Aufnahmedaten: |
Teleskop: SW Newton 150/750 mm | Aufnahmedauer: 280 min |
Kamera: Canon Eos 1000Da | ISO: 800 |
Montierung: TS Astro5DX | Light-Frames: 70 x 4 min |
Guiding-Teleskop: TS 50 mm Mini-Leitrohr | Dark-Frames: 12 |
Guiding-Kamera: Astrolumina ALccd5L-IIc | Flat-Frames: 12 |
Sonstiges: Baader MPCC mark III, CLS-Filter | Bia-Frames: 10 |
Leo-Triplett / M66-Gruppe (M65, M66 und NGC 3628): Aufgenommen in den Nächten vom 05., 06., und 07.05.2016. [Link Wikipedia]
Hier ist meine alte Bearbeitung der Aufnahme aus dem Jahr 2016 (siehe kleines Bild). Im Jahr 2023 wurde von mir die Aufnahme noch einmal komplett neu Bearbeitet (siehe großes Bild).
Aufnahmegeräte: | Aufnahmedaten: |
Teleskop: SW Newton 150/750 mm | Aufnahmedauer: 3 h und 56 min |
Kamera: Canon Eos 1000Da | ISO: 800 |
Montierung: TS Astro5DX | Light-Frames: 59 x 4 min |
Guiding-Teleskop: TS 50 mm Mini-Leitrohr | Dark-Frames: 30 |
Guiding-Kamera: Astrolumina ALccd5L-IIc | Flat-Frames: 12 |
Sonstiges: Baader MPCC mark III, CLS-Filter | Bia-Frames: 10 |
NGC 2403 vom Frühjahr 2015: Das Bild besteht aus Aufnahmen vom 15.02., 20.03. und 07.04.2015. Aufgenommen wurden 105 Bilder mit 120 sec. (ISO 400). [Link Wikipedia]
M97 (Eulennebel) und M108 vom 08.04.2015: Eigentlich wollte ich an diesem Abend weitere Aufnahmen von NGC 2403 machen, jedoch ging irgend etwas beim Sterne-Alignment daneben und ich konnte das Objekt nicht auffinden. Notgedrungen nahm ich dann für ca. 1,5 Stunden M97 und M108 ins Visier. Aber auch hierbei spielte mir die Montierung einen Streich und erzeugte "schöne" ovale Sterne, welche ich dann bei der Bildnachbearbeitung korrigierte. [Link Wikipedia M97 und M108]
M81 und M82 vom 12.03.2015: Die Bilder stammen vom 10., 11. und 12.03.2015. Im Gesamten sind so 99 Aufnahmen mit je 120 sec. (3,3 Stunden) Belichtungszeit zusammen gekommen – zusätzlich noch 30 Darks, 30 Flats und 16 Bias. Aufgenommen wurden die Bilder mit einer normalen Canon Eos 600D. Die digitale Nachbearbeitung erfolgte mit DeepSkyStacker, Fitswork und Photoshop. [Link Wikipedia]
05.03.2014 SN 2014J (M81 und M82): Die Aufnahme erfolgte mit dem 5" Mak (1500mm Brennweite) und der Canon Eos 600D. Die maximale Belichtungszeit betrug hierbei 300s. Dabei machte ich mehrere Tests mit dem neu ínstallierten Nachführungsprogramm PHD2. [Link Wikipedia]
Frames:
Aufnahmedauer: 0.5 Stunden
Flats: ~10
02.12.2013 Andromedagalaxie / M31: Am 25.11.2013 hatte ich erstmalig die Gelegenheit meine neu erworbene Canon EOS 600D (unmodifiziert) am Sternenhimmel zu
testen.
Als Testobjekt entschied ich mich für die Andromedagalaxie – nicht zu verfehlen – und errechnete mir, dass ich eine Brennweite von ca. 400 mm benötige. Diesbezüglich hatte ich die Auswahl
zwischen meinem FH 80/400 und einem 400 mm Objektiv.
Schon beim ersten Probebild zeigten sich die deutlichen Schwächen des FH (Farbfehler und Komabildung), so dass dieser schnell ausschied. Somit kam zum Einsatz mein Weltblick Objektiv 400 mm 1:6,3
(Erbstück, vermutlich aus den 80er). Als Aufnahmesoftware verwendete ich BackyardEOS.
Ein paar Tage später sammelte ich am 02.12. und 20.12.2013 die Daten für diese M31 Aufnahme. [Link Wikipedia]
Frames:
Aufnahmedauer: 1.4 Stunden
Flats: ~10