Nebel 2023

 

Flammensternnebel / IC 410 vom 21.02.2023:  Der Flammensternnebel ist ein Diffuser Nebel im Sternbild Fuhrmann. [Link Wikipedia]

Aufnahmegeräte: Aufnahmedaten:
Teleskop: SW PDS Newton 150/750 mm Aufnahmedauer: 3 h und 30 min
Kamera: ZWO ASI 294MC Pro  Gain: 121
Montierung: SW EQ-6 R PRO Light-Frames: 42 x 5 min.
Guiding-Teleskop:  TS 50 mm Mini-Leitrohr Dark-Frames: 20
Guiding-Kamera: ZWO ASI 385MC Flat-Frames: 50
Sonstiges: CLS-Filter Bia-Frames: 50

 

NGC 1893 und IC 410 vom 20.02.2023:  NGC 1893 ist ein Offener Sternhaufen mit dem eingebetteten Emissionsnebel IC 410 im Sternbild Fuhrmann. [Link Wikipedia]

Aufnahmegeräte: Aufnahmedaten:
Teleskop: SW PDS Newton 150/750 mm Aufnahmedauer: 3 h und 50 min
Kamera: ZWO ASI 294MC Pro  Gain: 121
Montierung: SW EQ-6 R PRO Light-Frames: 46 x 5 min.
Guiding-Teleskop:  TS 50 mm Mini-Leitrohr Dark-Frames: 20
Guiding-Kamera: ZWO ASI 385MC Flat-Frames: 50
Sonstiges: CLS-Filter Bia-Frames: 50

Nebel 2022

 

Pelikannebel / IC 5070 vom 18.10.2022: Der Pelikannebel ist eine Gas- und Staubwolkenregion im Sternbild Schwan. Unmittelbar an ihn grenzt der Nordamerikanebel - siehe Aufnahme vom 09.11.2021. Beim Pelikannebel handelt es sich um eine der ersten Aufnahmen mit meiner neuen DS-Kamera. [Link Wikipedia]

Aufnahmegeräte: Aufnahmedaten:
Teleskop: SW PDS Newton 150/750 mm Aufnahmedauer: 2 h und 15 min
Kamera: ZWO ASI 294MC Pro  Gain: 121
Montierung: SW EQ-6 R PRO Light-Frames: 27 x 5 min.
Guiding-Teleskop:  TS 50 mm Mini-Leitrohr Dark-Frames: 30
Guiding-Kamera: ZWO ASI 385MC Flat-Frames: 50
Sonstiges: CLS-Filter Bia-Frames: 50

Rosettennebel:  Aufgenommen am 02.03.2022. [Link Wikipedia] Der Rosettennebel ist ein diffuser Emissionsnebel mit eingebettetem offenen Sternhaufen im Sternbild Einhorn. Er umfasst die Objekte NGC 2244, NGC 2237, NGC 2238, NGC 2239 und NGC 2246.

Aufnahmegeräte: Aufnahmedaten:
Teleskop: SW PDS Newton 150/750 mm Aufnahmedauer: 2 h 40 min
Kamera: Canon Eos 1000Da ISO: 400
Montierung: Astro 5DX Light-Frames: 40 x  4 min
Guiding-Teleskop:  TS 50 mm Mini-Leitrohr Dark-Frames: 10
Guiding-Kamera: Astrolumina ALccd5L-IIc Flat-Frames: 20
Sonstiges: Baader MPCC mark III, CLS-Filter Bia-Frames: 20

Orionnebel / M 42:  Aufgenommen am 27.02.2022. [Link Wikipedia] Leider hatte ich für das Orionzentrum keine kürzer belichteten Aufnahmen gemacht. Deswegen ist dieser Bereich "ausgebrannt" / überbelichtet.

Aufnahmegeräte: Aufnahmedaten:
Teleskop: TS-Optics PhotoLine 60mm f/6 Apo (360 mm) Aufnahmedauer: 105 min
Kamera: Canon Eos 1000Da ISO: 400
Montierung: Astro 5DX Light-Frames: 21 x  5 min
Guiding-Teleskop:  TS 50 mm Mini-Leitrohr Dark-Frames: 10
Guiding-Kamera: Astrolumina ALccd5L-IIc Flat-Frames: 20
Sonstiges: Baader MPCC mark III, CLS-Filter Bia-Frames: 20

Nebel 2021

Nordamerikanebel (NGC 7000):  Auf der Aufnahme sieht man den "südlichen" Teil des Nordamerikanebels. Aufgenommen am 09.11.2021. [Link Wikipedia]

Aufnahmegeräte: Aufnahmedaten:
Teleskop: SW Newton 150/750 mm Aufnahmedauer: 2 h
Kamera: Canon Eos 1000Da ISO: 400
Montierung: EQ6-R Pro Light-Frames: 20 x 4 min
Guiding-Teleskop:  TS 50 mm Mini-Leitrohr Dark-Frames: 10
Guiding-Kamera: Astrolumina ALccd5L-IIc Flat-Frames: 20
Sonstiges: Baader MPCC mark III, CLS-Filter Bia-Frames: 20

Sichelnebel (NGC 6888):  Aufgenommen am 29.10.2021. [Link Wikipedia]

Aufnahmegeräte: Aufnahmedaten:
Teleskop: SW Newton 150/750 mm Aufnahmedauer: 3 h und 24 min
Kamera: Canon Eos 1000Da ISO: 400
Montierung: EQ6-R Pro Light-Frames: 51 x 4 min
Guiding-Teleskop:  TS 50 mm Mini-Leitrohr Dark-Frames: 10
Guiding-Kamera: Astrolumina ALccd5L-IIc Flat-Frames: 20
Sonstiges: Baader MPCC mark III, CLS-Filter Bia-Frames: 20

Nebel 2019

Flammen- (NGC2024) und Pferdekopfnebel (IC434):  Aufgenommen wurden die Bilder von mir im Februar 2019. Die Bearbeitung erfolgte allerdings erst im Februar 2021. [Link Wikipedia - Flammennebel & Pferdekopfnebel

Aufnahmegeräte: Aufnahmedaten:
Teleskop: TS 60 mm f/6 APO Aufnahmedauer: 212 min
Kamera: Canon Eos 1000Da ISO: 800
Montierung: TS Astro5DX Light-Frames: 53 x 4 min
Guiding-Teleskop:  TS 50 mm Mini-Leitrohr Dark-Frames: 20             
Guiding-Kamera: Astrolumina ALccd5L-IIc Flat-Frames: 12
Sonstiges: Baader MPCC mark III, CLS-Filter Bia-Frames: 10

Nebel 2018

Orionnebel / M 42:  Aufgenommen am 13.02.2018. [Link Wikipedia] 

Aufnahmegeräte: Aufnahmedaten:
Teleskop: SW Newton 150/750 mm Aufnahmedauer: 160 min
Kamera: Canon Eos 1000Da ISO: 800
Montierung: TS Astro5DX Light-Frames: 40 x 4 min
Guiding-Teleskop:  TS 50 mm Mini-Leitrohr Dark-Frames: 10             
Guiding-Kamera: Astrolumina ALccd5L-IIc Flat-Frames: 12
Sonstiges: Baader MPCC mark III, CLS-Filter Bia-Frames: 10

Nebel 2017

NGC 6910 und Nebelstrukturen um Sadr (Sternbild Schwan):  Aufgenommen am 18.10.2017. [Link Wikipedia] (Italienisch)

Aufnahmegeräte: Aufnahmedaten:
Teleskop: SW Newton 150/750 mm Aufnahmedauer: 40 min
Kamera: Canon Eos 1000Da ISO: 800
Montierung: TS Astro5DX Light-Frames: 10 x 4 min
Guiding-Teleskop:  TS 50 mm Mini-Leitrohr Dark-Frames: 5             
Guiding-Kamera: Astrolumina ALccd5L-IIc Flat-Frames: 12
Sonstiges: Baader MPCC mark III, CLS-Filter Bia-Frames: 10

IC 1318A:  Aufgenommen am 16.10.2017. Hierbei handelt es sich um Nebelstrukturen im Sternbild Schwan. [Link Wikipedia]

Aufnahmegeräte: Aufnahmedaten:
Teleskop: SW Newton 150/750 mm Aufnahmedauer: 56 min
Kamera: Canon Eos 1000Da ISO: 800
Montierung: TS Astro5DX Light-Frames: 14 x 4 min
Guiding-Teleskop:  TS 50 mm Mini-Leitrohr Dark-Frames: 6
Guiding-Kamera: Astrolumina ALccd5L-IIc Flat-Frames: 16
Sonstiges: Baader MPCC mark III, CLS-Filter Bia-Frames: 10

Nebel 2016

Orionnebel (M42):  Aufgenommen am 04.12.2016. Eigentlich sollte es nur eine Testaufnahme werden. [Link Wikipedia]

Aufnahmegeräte: Aufnahmedaten:
Teleskop: SW Newton 150/750 mm Aufnahmedauer: 36 min
Kamera: Canon Eos 1000Da ISO: 800
Montierung: TS Astro5DX Light-Frames: 6 x 2 min
Guiding-Teleskop:  TS 50 mm Mini-Leitrohr                 und 6 x 4 min
Guiding-Kamera: Astrolumina ALccd5L-IIc Flat-Frames: 16
Sonstiges: Baader MPCC mark III, CLS-Filter Bia-Frames: 10

Kokon-Nebel (IC 5146):  Aufgenommen am 29.10.2016. Durch Streulicht und einen vermutlich nicht optimal getroffenen Fokus, sind die Sternabbildungen nicht gut gelungen. Die Bildgröße wurde aus diesem Grund auf 40 % reduziert. [Link Wikipedia]

Aufnahmegeräte: Aufnahmedaten:
Teleskop: SW Newton 150/750 mm Aufnahmedauer: 2 h und 20 min
Kamera: Canon Eos 1000Da ISO: 800
Montierung: TS Astro5DX Light-Frames: 28 x 5 min
Guiding-Teleskop:  TS 50 mm Mini-Leitrohr Dark-Frames: -
Guiding-Kamera: Astrolumina ALccd5L-IIc Flat-Frames: 16
Sonstiges: Baader MPCC mark III, CLS-Filter Bia-Frames: 10

Hexenhand (NGC 6992 & 6995):  Aufgenommen am 25.09.2016. Leider sind mir die Sternabbildungen in den Ecken des Bildes nicht gut gelungen. [Link Wikipedia]

Aufnahmegeräte: Aufnahmedaten:
Teleskop: SW Newton 150/750 mm Aufnahmedauer: 1 h und 50 min
Kamera: Canon Eos 1000Da ISO: 800
Montierung: TS Astro5DX Light-Frames: 15 x 4  & 10 x 5 min
Guiding-Teleskop:  TS 50 mm Mini-Leitrohr Dark-Frames: -
Guiding-Kamera: Astrolumina ALccd5L-IIc Flat-Frames: 16
Sonstiges: Baader MPCC mark III, CLS-Filter Bia-Frames: 10

Sichelnebel (NGC 6888):  Aufgenommen am 24.09.2016. [Link Wikipedia]

Aufnahmegeräte: Aufnahmedaten:
Teleskop: SW Newton 150/750 mm Aufnahmedauer: 2 h und 24 min
Kamera: Canon Eos 1000Da ISO: 800
Montierung: TS Astro5DX Light-Frames: 36 x 4 min
Guiding-Teleskop:  TS 50 mm Mini-Leitrohr Dark-Frames: -
Guiding-Kamera: Astrolumina ALccd5L-IIc Flat-Frames: 16
Sonstiges: Baader MPCC mark III, CLS-Filter Bia-Frames: 10

Nebel 2015

Sturmvogel (NGC 6960) vom 11.10.2015: Bei dieser Aufnahme wurden im Gesamten 95 Minuten an Belichtungszeit angesammelt (5 x 60 sec. und 18 x 300 sec. / ISO 800). [Link Wikipedia]


Nebel 2014

04.02.2014 Orionnebel und Running Man: Leider musste ich bei meinen Aufnahmen mit einer Dauer von 5 min. feststellen, dass diese überbelichtet - zu heller Himmelshintergrund / Lichtverschmutzung - und somit nicht brauchbar waren. [Link Wikipedia Orionnebel und Running Man]

 

Frames:

  • 8x120" ISO800 
  • 15x15" ISO800 
  • 8x240" ISO800

Aufnahmedauer: 0.9 Stunden

Flats: ~10