Planetarische Nebel 2022

 M 57 / Ringnebel vom 02.10.2022 (Link Wikipedia M 57)

Aufnahmegeräte: Aufnahmedaten:
Teleskop: SW Maksutov 127/1500 mm Aufnahmedauer: 4 Stunden
Kamera: ZWO ASI 294MC Pro  Light-Frames: 80 x 3 min.
Montierung: SW EQ-6 R PRO Dark-Frames: 10
Guiding-Teleskop: TS-Optics PhotoLine 60mm f/6 Apo (360 mm)
 
Guiding-Kamera: ZWO ASI 385MC  
Sonstiges: CLS-Filter  

Planetarische Nebel 2018

M 108 & Eulennebel (M 97):  Aufgenommen am 06.05.2018. [Link Wikipedia M 108 & M 97

Aufnahmegeräte: Aufnahmedaten:
Teleskop: SW Newton 150/750 mm Aufnahmedauer: 120 min
Kamera: Canon Eos 1000Da ISO: 800
Montierung: TS Astro5DX Light-Frames: 30 x 4 min
Guiding-Teleskop:  TS 50 mm Mini-Leitrohr Dark-Frames: 8            
Guiding-Kamera: Astrolumina ALccd5L-IIc Flat-Frames: 12
Sonstiges: Baader MPCC mark III, CLS-Filter Bia-Frames: 10

Planetarische Nebel 2015

M97 (Eulennebel) und M108 vom 08.04.2015: Eigentlich wollte ich an diesem Abend weitere Aufnahmen von NGC 2403 machen, jedoch ging irgend etwas beim Sterne-Alignment daneben und ich konnte das Objekt nicht auffinden. Notgedrungen nahm ich dann für ca. 1,5 Stunden M97 und M108 ins Visier. Aber auch hierbei spielte mir die Montierung einen Streich und erzeugte "schöne" ovale Sterne, welche ich dann bei der Bildnachbearbeitung korrigierte. [Link Wikipedia M97 und M108]


Planetarische Nebel 2014

18.10.2014 Hantelnebel / M27: Auf Grundlage meiner Erfahrungen der vorherigen M27-Aufnahme vom 21.08.2014 startete ich einen 2. Versuch mit einer deutlich größeren Anzahl von Light-Frames.

 

Frames: 35x300" ISO1600

Aufnahmedauer: 2.9 Stunden

Flats: 15

Darks: 10

Bias: 15

 

Da meine Eos 600D noch unmodifiziert und somit die Rotkanalausbeute etwas mager ist, habe ich bei der Nachbearbeitung mit Fitswork4 meine ALccd5L-IIc M27-Aufnahme vom 04.09.2013 mit eingearbeitet.

In der kleinen beigefügten Animation kann man die schwache Rotkanalausbeute der unmodifizierten Canon Eos 600D deutlich erkennen. [Link Wikipedia]

21.08.2014 Hantelnebel / M27: Aufgenommen mit dem Mak 127/1500, Canon Eos 600D und maximaler Belichtungszeit von 450s. Die Nachbearbeitung erfolgte mit Fitswork4. [Link Wikipedia]

 

Frames:

  • 17x300" ISO1600 
  •   5x450" ISO1600

Aufnahmedauer: 2 Stunden

Flats: 12

Darks: 8

Bias: 8

 

24.02.2014 Eskimonebel / NGC 2392: Erster Deep-Sky-Test mit dem 5" Mak (1500mm Bernnweite) und der Eos 600D. [Link Wikipedia]

 

Frames:

  • 8x120" ISO1600 
  • 8x15" ISO1600 
  • 8x30" ISO1600

Aufnahmedauer: 0.4 Stunden

Flats: ~10


Planetarische Nebel 2013

24.10.2013 Ringnebel / M57: Nach meinen ersten gelungenen Deep-Sky-Versuchen versuchte ich mich an dem schönen und für meine Optik gut geeigneten Ringnebel M57. Da die Nachführung mit der Astro5 DX bei einer Brennweite von 750 mm bis jetzt gut funktionierte, wagte ich bei dieser Aufnahmeserie eine Brennweite von 1500mm einzusetzen.
Von Seiten der Aufnahmetechnik beschritt ich dieses mal auch einen etwas anderen Weg und versuchte nicht die ALccd5L-IIc hinsichtlich ihrer Belichtungszeit auszureizen.

Am 24.10.2013 bot sich die Gelegenheit weitere Aufnahmen / Belichtungszeit für meine M57-Aufnahme zu sammeln. [Link Wikipedia]

 

Frames: 275x30"

Aufnahmedauer: 2.3 Stunden

Darks: ~100

04.09.2013 Hantelnebel / M27: Ende August bis Anfang September 2013 startete ich weitere Versuche  mit der ALccd5L-IIc hinsichtlich ihrer Deep-Sky-Tauglichkeit. Hierbei sammelte ich an 3 Tagen im Gesamten ca. 1,5 Std. an Belichtungszeit mit einer Brennweite von 750mm (0,5 Reducer) für M27. Vor allem wollte ich testen, welche Belichtungszeiten die Astro5 DX (mit Autoguiding, PHD) wackelfrei nachführen kann und wie sich das Rauschverhalten der ALccd5L-IIc hierbei verhält. Die längsten Belichtungszeiten betrugen hierbei 5 Minuten. Als Guiding-Cam setzte ich die Logitech c270 HD ein. [Link Wikipedia]

 

Frames:

  • 10x120" 
  • 10x180" 
  • 4x300" 
  • 10x60"

Aufnahmedauer: 1.3 Stunden

Darks: ~4